Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung
KWL EC 60 Eco Geräteeinheit mit3-stufenschalter in Fassade integriertEinbaugerät mit Wärmerückgewinnung fürdie Be- u. Entlüftung von Einzelräumen.Aluminium-Plattenwärmetauscher mitWirkungsgrad von über 70%. Modernste EC Motoren mit höchstem Wirk-ungsgrad für extrem niedrigen Energie-verbrauch.Geräteeinheit mit 3 Leistungsstufenund Innenfassade aus hochwertigen Kunststoff.Ventilatorgehäuse (Material: EPP) mit2 hocheffizienten, stromsparenden Gleichstrom-EC-Ventilatoren, mit Fliegenschutzgitter. Großflächiger Alu-minium-Plattenwärmetauscher mit einemWirkungsgrad von über 70 %. Zwei effiziente Luftfilter aus elektrostat-ischem Material der Klasse G4 im Zu- und Abluftstrom garantieren beste Luft-reinheit. Optional ist zuluftseitig einPollenfilter F7 (Zubehör: Art.Nr. 9446)einsetzbar. Das Kondensat wird direktüber die Außenabdeckung inkl. Abtropf-blech ins Freie abgeleitet. Leistungsregelung erfolgt über das in der Innenfassade integrierte Bedienelement (3 Lüfterstufen).Technische Daten: Förderleistung der einzelnen Stufen: 17/30/60 m3/hWärmerückgewinnung: > 70%Spannung/Frequenz: 230V/50HzLeistungsaufnahme: 3 bis 12,0 WGeräuschpegel in 3mAbstand gemessen: 18/22/30 dB(A)Elektrische Zuleitung: NYM-J 3x1,5 mm²Gewicht: 6,5 kg Fabrikat: Helios VentilatorenTyp: KWL EC 60 ECO Artikel: 09950
Hochwertiges Gerät Als Energieberater habe ich mich dazu entschieden, in meinem eigenen Haus vier dieser Geräte zu verbauen, um die Luftqualität zu verbessern. Gerade in den Kinderzimmern im Dachgeschoss hat die über Nacht zunehmende Luftfeuchtigkeit dazu geführt, dass an den Dachflächenfenster an kalten Tagen viel Tauwasser ausgefallen ist und die Holzrahmen geschädigt wurden. Mit einem CO2-Messgerät habe ich den CO2-Gehalt vor dem Einbau im Schlafzimmer und in den Kinderzimmern gemessen. Durch den Einbau der Lüfter beträgt die Luftfeuchtigkeit auch morgens nach dem Aufstehen maximal 55 % und der CO2-Gehalt liegt im guten bis mittleren Bereich. Die Lüfter laufen bei uns ständig auf Stufe 2 mit einer Leistung von 30 m³/Std. In diesem Modus sind die Lüfter deutlich hörbar. Auf Stufe 1 (15 m³/Std.) sind sie kaum hörbar und auf Stufe 3 mit 60 m³/Std. schon recht laut. Während der Nacht stört uns das Geräusch nicht. Anstelle eines manuellen Schalters zum ein- und ausschalten habe ich einen über das WLAN ansteuerbaren Schalter (Shelly 1 plus) eingebaut. Der Schalter passt perfekt in das Gerät, so als ob jemand extra den Platz dafür vorgesehen hätte. Mit diesem Schalter kann ich das Gerät über mein Smartphone ein- und ausschalten und Zeiten programmieren, zu denen der Lüfter nicht läuft. Damit kann ich z.B. zum schlafen gehen das Gerät automatisch ausschalten und später wieder einschalten lassen. Leider ist das Gerät in erster Linie für den Einbau in Neubauten konzipiert. Wenn man es nachträglich einbaut, muss man eine Kernbohrung von 370 mm herstellen lassen, um das Rohbauset mit Montageschaum fixieren zu können. Die Löcher in der Kunststofffassade (Abdeckung) im Raum sind dann sehr nah an der Kernbohrung, so dass es sehr schwierig ist, die Dübel direkt an der Wandung der Kernbohrung zu montieren. Ich musste die Löcher schräg bohren, um die Dübel fixieren zu können. Hier würde ich mich wüschen, dass man die Löcher in der Kunststofffassade weiter außen platzieren würde, um auch bei einer nachträglichen Montage die Dübel besser einbauen zu können. Zusammenfassend bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden und kann es weiterempfehlen.
Als Energieberater habe ich mich dazu entschieden, in meinem eigenen Haus vier dieser Geräte zu verbauen, um die Luftqualität zu verbessern. Gerade in den Kinderzimmern im Dachgeschoss hat die über Nacht zunehmende Luftfeuchtigkeit dazu geführt, dass an den Dachflächenfenster an kalten Tagen viel Tauwasser ausgefallen ist und die Holzrahmen geschädigt wurden. Mit einem CO2-Messgerät habe ich den CO2-Gehalt vor dem Einbau im Schlafzimmer und in den Kinderzimmern gemessen. Durch den Einbau der Lüfter beträgt die Luftfeuchtigkeit auch morgens nach dem Aufstehen maximal 55 % und der CO2-Gehalt liegt im guten bis mittleren Bereich. Die Lüfter laufen bei uns ständig auf Stufe 2 mit einer Leistung von 30 m³/Std. In diesem Modus sind die Lüfter deutlich hörbar. Auf Stufe 1 (15 m³/Std.) sind sie kaum hörbar und auf Stufe 3 mit 60 m³/Std. schon recht laut. Während der Nacht stört uns das Geräusch nicht. Anstelle eines manuellen Schalters zum ein- und ausschalten habe ich einen über das WLAN ansteuerbaren Schalter (Shelly 1 plus) eingebaut. Der Schalter passt perfekt in das Gerät, so als ob jemand extra den Platz dafür vorgesehen hätte. Mit diesem Schalter kann ich das Gerät über mein Smartphone ein- und ausschalten und Zeiten programmieren, zu denen der Lüfter nicht läuft. Damit kann ich z.B. zum schlafen gehen das Gerät automatisch ausschalten und später wieder einschalten lassen. Leider ist das Gerät in erster Linie für den Einbau in Neubauten konzipiert. Wenn man es nachträglich einbaut, muss man eine Kernbohrung von 370 mm herstellen lassen, um das Rohbauset mit Montageschaum fixieren zu können. Die Löcher in der Kunststofffassade (Abdeckung) im Raum sind dann sehr nah an der Kernbohrung, so dass es sehr schwierig ist, die Dübel direkt an der Wandung der Kernbohrung zu montieren. Ich musste die Löcher schräg bohren, um die Dübel fixieren zu können. Hier würde ich mich wüschen, dass man die Löcher in der Kunststofffassade weiter außen platzieren würde, um auch bei einer nachträglichen Montage die Dübel besser einbauen zu können. Zusammenfassend bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden und kann es weiterempfehlen.